Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich für Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Oliver Quiring, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2019: Abschluss als Master of Arts in Kommunikation; Masterarbeit zum Thema: „Und jetzt erst recht?! Die (Medien-)Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor in Tarifauseinandersetzungen. Eine qualitative Studie zu Motiven der Streikbeteiligung“
10/2017-09/2019: Studium der Kommunikation im Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2017: Abschluss als Bachelor of Arts in Publizistik; Bachelorarbeit zum Thema: „Hirndoping auf Rezept der Journalisten? Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Bereitschaft von Studierenden, psychoaktive Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung einzunehmen“
10/2013-10/2017: Studium der Publizistik und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04/2015-09/2019: konzeptionelle und organisatorische Projektmitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen Projekten am Lehr- und Forschungsbereich für Kommunikationswissenschaft, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
u.a. im BMBF-Verbundprojekt „Pharmakologisches Neuroenhancement – Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen“ und den DFG-Projekten „Vom Nachrichtenwert zum Diskussionswert: Ursachen, Bedingungen und Folgen von Anschlusskommunikation auf Nachrichtenwebsites“ sowie „Korsett oder Machtressource? Die Medienöffentlichkeit in politisch-ökonomischen Verhandlungen“
Praktika und Nebentätigkeiten u.a. im Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, bei der lokalen Radioredaktion Antenne Landau und im Zentrum für Qualitätssicherung der JGU Mainz.
Forschungsschwerpunkte
- Medien und Protest (u.a. Kommunikation von Protestbewegungen, Berichterstattung über Proteste und Aktivismus sowie Medieneinflüsse auf Protestmobilisierung)
- Politische Kommunikation (v.a. Kommunikation von politischen Entscheider:innen sowie Medieneinflüsse auf Entscheidungsprozesse von politischen und ökonomischen Eliten)
- Journalismusforschung (insb. neue Formen des Journalismus und Schnittstellen zum Aktivismus)
Lehre
- empirische Projektseminare
- Hauptseminar Experiment zum Thema "Normbotschaften in der Politischen Kommunikation" (im BA-Publizistik, SoSe 2024)
- Hauptseminar Befragung zum Thema "Journalismus vs. Aktivismus" (im BA Publizistik, SoSe 2023)
- Hauptseminar Inhaltsanalyse zum Thema "Berichterstattung gegenwärtiger Protestbewegungen" (im BA Publizistik, WiSe 2022/2023)
- Hauptseminar Aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft zum Thema "Medialisierung gegenwärtiger Protestbewegungen" (im MA Kommunikation, SoSe 2021 - WiSe 2021/2022)
- Hauptseminar Befragung zum Thema „Die Rolle von Medien in und um Protestbewegungen“ (im BA Publizistik, SoSe 2020)
- Grundlagen- und Aufbauseminare
- Seminar Neue Medien / Online Kommunikation zum Thema "Über das Mobilisierungspotential sozialer Medien" (im BA Publizistik, SoSe 2024)
- Seminar Neue Medien / Online Kommunikation zum Thema "Über die Rolle sozialer Medien in der politischen und gesellschaftlichen Mobilisierung" (im BA Publizistik, SoSe 2022)
- Seminar Politische Kommunikation zum Thema „Sind die Medien schuld am Erfolg/Misserfolg von Protestbewegungen?“ (im BA Publizistik, WiSe 2021/2022)
- Zusatzseminar zum Thema "Medien und Protest" (im BA Publizistik, WiSe 2020/2021)
- Seminar "Medialisierung - Schlüsselkonzept und Schlüsselkompetenzen in der Kommunikationswissenschaft" (im MA Kommunikation, WiSe 2023/2024)
- Datenanalyse (im BA Publizistik, SoSe 2020, SoSe 2021, SoSe 2022)
- Begriffe & Theorien der Publizistikwissenschaft (im BA Publizistik, WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021, WiSe 2023/2024)
- Wissenschaftliches Arbeiten (im BA Publizistik, WiSe 2019/2020)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Roundtable des Gutenberg Academy Fellow Program zum Thema “Activism in Academia” 24.05.2023, JGU Mainz
- Workshop zum Thema „(Un)erreichbar und (kaum) auskunftsbereit?! Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der qualitativen und quantitativen Befragung besonderer Populationen“ organisiert im Rahmen DGPuK-Jahrestagung 2022
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Reviewerin für nationale und internationale (Fach-)Tagungen
- Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften, u.a. International Communication Association (ICA), European Communication Research and Education Association (ECREA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- seit 2023 Junior-Mitglied der Gutenberg-Akademie
- seit 2020 Organisation der jährlichen Abschlussfeier am IfP
Auszeichnungen und Preise
2024: Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für die beste Tagunsgeinreichung durch Doktorand:innen und Studierende (Platz 3)
2019: Auszeichnung der Masterarbeit durch die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizisten mit dem Master-Award Kommunikations- und Medienforschung für die beste Abschlussarbeit 2019
Kontakt
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3343-9768
Twitter: https://twitter.com/LeneSchaaf
Bluesky: https://bsky.app/profile/mastreschaaf.bsky.social
Adresse: Institut für Publizistik, Jakob-Welder-Weg 12, 55099 Mainz
Raum: Georg Forster-Gebäude 03.239
Telefon: 06131/39-36147
E-Mail: marlene.strehler-schaaf@uni-mainz.de
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail
ACHTUNG: Für Betreuungs-Anfragen zu BA- und MA-Arbeiten nutzen Sie bitte das gemeinsame Anfrage-Formular des Lehr- und Forschungsbereichs: https://www.kowi.ifp.uni-mainz.de/betreuungsanfrage
Hinweise zu den Regeln für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich finden Sie hier.