Abschlussarbeiten

Regeln für Abschlussarbeiten (B.A., M.A.) am Lehr- und Forschungsbereich 

  1. Informieren Sie sich bitte über Forschung und aktuelle Forschungsschwerpunkte des Lehrbereichs und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informationen dazu erhalten Sie auf der Homepage sowie am schwarzen Brett des Lehrbereichs. Suchen Sie sich ein Thema, das zu diesen Schwerpunkten passt. Sollte der Lehrbereich aktuell eigene Themen vergeben, finden Sie auch dazu Hinweise auf der Homepage.
  2. Bevor Sie eine Betreuungs-Anfrage starten, sollten Sie sich inhaltlich vorbereiten. Über welches Thema möchten Sie weshalb schreiben? Wie möchten Sie vorgehen? Bitte bereiten Sie ein kurzes Exposé zu Ihrem Thema vor (ca. 1.500 - 3.000 Zeichen). Dieses sollte mindestens die grundlegende Fragestellung, einen Gliederungsvorschlag, den theoretischen Ansatz, sowie ggf. die empirische Vorgehensweise sowie eine erste Auswahl zentraler Literatur zu Ihrem Thema beinhalten.
  3. Bitte nutzen Sie für Ihre Betreuungs-Anfragen das gemeinsame Anfrage-Formular des Lehr- und Forschungsbereichs: https://www.kowi.ifp.uni-mainz.de/betreuungsanfrage/ ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Anfrage handelt. Über die Betreuung der Arbeiten entscheidet die jeweilige Mitarbeiterin bzw. der jeweilige Mitarbeiter auf Grundlage der Themenpassung und der vorhandenen Kapazitäten.
  4. Fragen Sie bitte erst nach einem Sprechstundentermin, wenn Ihr Exposé grundsätzlich angenommen ist. Sie bekommen von uns Bescheid, ob wir Ihre Arbeit betreuen können oder nicht, in der Regel innerhalb von 14 Tagen.
  5. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Sprechstunde NICHT dazu da, Ihnen Grundsätzliches (z.B. die Logik eines experimentellen Designs, die Begriffe abhängige und unabhängige Variable, die Konzeption einer Inhaltsanalyse o.ä.) zu erklären. Methodische Grundlagen und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens müssen Sie beherrschen bzw. selbst aufarbeiten. Gerne helfen wir Ihnen dann natürlich bei Problemen weiter.
  6. Überlegen Sie sich VOR der Sprechstunde, was Sie wollen: Nur wer konkrete Fragen stellt, bekommt konkrete Antworten. Fragen Sie nicht, was Sie tun sollen, sondern, ob Sie es so oder so tun sollen. Leisten Sie Vorarbeit, machen Sie eigene Lösungsvorschläge!
  7. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind NICHT dazu da, ganze Teile Ihrer Arbeit vorab zu lesen. Nach Absprache können Sie beispielhaft Passagen oder Textproben vorlegen (z.B. Gliederung, Einleitung, einzelne methodische Abschnitte o.ä.). Sinnvoll für empirische Ergebnisteile ist es, eine Mustertabelle/-abbildung und den Interpretationstext hierzu vorzulegen. Die Durchsicht stellt keine Vorentscheidung bei der Notengebung dar.
  8. Denken Sie daran, wichtige Entscheidungen abzustimmen. Hierzu gehören in jedem Fall die exakte Absprache des Themas, der Gliederung Ihrer Arbeit sowie bei empirischen Arbeiten des methodischen Vorgehens, des Instruments und des Untersuchungsdesigns.
  9. Kommen Sie RECHTZEITIG in die Sprechstunden, nicht wenn Sie bereits extrem unter Zeitdruck stehen. Halten Sie die Sprechstundentermine ein. Spontan ist selten Zeit und Ruhe, Probleme sinnvoll zu besprechen.
  10. Machen Sie sich einen REALISTISCHEN ZEITPLAN, wann Sie bestimmte Etappen ihres Projektes erreicht haben wollen.
  11. Gönnen Sie sich regelmäßig Zeit zum Abschalten.