Vorträge von Dr. Christina Viehmann (geb. Köhler)

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6673-0987

Bei wissenschaftlichen Fachtagungen (peer-reviewed)

2022

Powerful through perceptions – considering professional communicators’ perceived power (dis)balance with the media when explaining their strategic choices in communication behavior. Vortrag auf der 9th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Aarhus/Dänemark, (Oktober 2022), gemeinsam mit Schaaf, M., Weber, M., & Quiring, O.

Is it more about the media than the issue? Empirical findings on the relationship between political decision making and media activities. Vortrag auf der 9th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Aarhus/Dänemark, (Oktober 2022), gemeinsam mit Schaaf, M.,Weber, M., & Quiring, O.

„Eine Welle bedeutet Veränderung“ : CommunicationWave-Detector (CoWaD) zur Identifikation von Aufmerksamkeitswellen in öffentlichen Kommunikationsinhalten. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK München (Oktober 2022), gemeinsam mit Geiss, S.

Zwischen Kompromiss und roter Karte – Wie Entscheider politischen Journalismus bewerten und welche Konsequenzen das für ihr Handeln hat. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen Kommunikation und Politik sowie Journalistik/Journalismusforschung, der SGKM-Fachgruppe Politische Kommunikation und des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kommunikation in Trier (September 2022), gemeinsam mit Schaaf, M., Weber, M., & Quiring, O.

An Unprecedented ‘Age of Crisis’? Putting Coverage of Recent Crises Into a Long-Term Perspective 1788-2020. Vortrag auf der der 72. Jahrestagung der International Communication Association in Paris/Frankreich (Mai, 2022), gemeinsam mit Geiss, S., Quiring, O. & Baden. C.

Debating COVID-19-Related Policies in Digital Media: Setting Up a Supervised Machine Learning Tool for Stance Classification. Vortrag auf der der 72. Jahrestagung der International Communication Association in Paris/Frankreich (Mai, 2022), gemeinsam mit Beck, T.; Maurer, M; Quiring, O.; Gurevych, I.

Associations Between People’s Socioeconomic, Political, and Media-Related Characteristics, COVID-19 Conspiracy Beliefs, and Vaccination Intentions. Vortrag auf der der 72. Jahrestagung der International Communication Association in Paris/Frankreich (Mai, 2022), gemeinsam mit Resing, M., Ziegele, M., Frehmann, K., Jackob, N., Jakobs, I., Quiring, O., Schemer, C., & Schultz, T

2021

"Real-time investigation of social dynamics in times of crisis: Learnings from setting up a supervised machine-learning model to study opinions on Covid19 on Twitter" Vortrag auf Jahrestagung der Fachgruppe Methoden in der DGPuK (September 2021, digital), Gemeinsam mit Tilman Beck, Marcus Maurer, Oliver Quiring, & Iryna Gurevych.

"An immunization against attitude polarization? Investigating the link between trust in media and audience fragmentation". Vortrag auf der 8. European Communication Conference Online der European Communication Research and Education Association (ECREA) (September 2021, digital). Gemeinsam mit Daniel Stegmann, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob und Marc Ziegele.

„Die desintegrative Spirale eindämmen. Nutzung traditioneller und digitaler Medien als  Kanalisierungsmechanismen zwischen Misstrauen gegenüber Medien und Meinungspolarisierung”. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE und DGPuK (September 2021, digital), gemeinsam mit Daniel Stegmann, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob und Marc Ziegele.

„Leaking of confidential information to the media and the multiple roles of trust in negotiations”. Vortrag auf der 8. European Communication Conference Online der European Communication Research and Education Association (ECREA) (September 2021, digital). Gemeinsam mit Marlene Schaaf, Mathias Weber & Oliver Quiring.

Communication, Cohesion, and Corona: People’s Use of Information Sources and their Sense of Societal Cohesion” Vortrag auf der der 71. Jahrestagung der International Communication Association (Mai, 2021, digital), gemeinsam mit Marc Ziegele und Oliver Quiring.

Containing the disintegrative spiral: Using different media as channeling mechanisms between distrust in media and opinion polarization. Vortrag auf der Pre-Conference “Media Performance and Social Inclusion” im Rahmen der 71. Jahrestagung der International Communication Association (Mai, 2021, digital), geeinsam mit Daniel Stegmann, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob und Marc Ziegele.

“Communication, cohesion, and corona: The impact of people’s use of journalistic and non-journalistic information sources on their sense of societal cohesion” Vortrag auf der DACH21-Dreiländertagung für die Publizistik und Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum (April, 2021, digital), gemeinsam mit Marc Ziegele & Oliver Quiring.

„More diverse, but less social - On the thematic diversity and community orientation of user-discussions on Facebook about the Corona pandemic” Vortrag auf der DACH21-Dreiländertagung für die Publizistik und Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum (April, 2021, digital), gemeinsam mit Pablo Jost & Marc Ziegele. 

"Media & Protest – but what is in-between? – Die Bedeutung verschiedener Informationsquellen, medienbezogener Wahrnehmungen und politischer Wirksamkeit für das Protestverhalten" Vortrag auf gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) (Februar 2021, digital), gemeinsam mit Marlene Schaaf.

2020

„A risky strategy: Instrumentalizing public opinion in societal decision making”. Vortrag auf der 73. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), virtuelle Konferenz (Oktober 2020). Gemeinsam mit Marlene Schaaf, Mathias Weber & Oliver Quiring.

„’Now more than ever!’ – Public opinion as a mobilization factor in wage disputes”. Vortrag auf der 73. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), virtuelle Konferenz (Oktober 2020). Gemeinsam mit Marlene Schaaf.

"Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich auch mal – Das Zusammenspiel zwischen Medienöffentlichkeit und gesellschaftlichen Entscheidern zwischen strategischer Instrumentalisierung und Reaktionszwang". Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (März 2020, München), gemeinsam mit Marlene Schaaf, Mathias Weber & Oliver Quiring

"Professionell oder ganz nebenbei? Eine quantitative Befragung zum Stand der Professionalisierung von Social-Media-Redakteuren in deutschen Nachrichtenredaktionen". Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (März 2020, München), gemeinsam mit Johannes Beckert, Pablo Jost, Robin Riemann, Pascal Schneiders, Simon Merz & Tobias Tornow.

„…wo einer was durchsticht, versucht er mit fiesen Tricks ein Ergebnis zu fixieren“. Indiskretionen und die multiplen Rollen von Vertrauen in Verhandlungen. Vortrag auf gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) (Februar 2020, Mainz), gemeinsam mit Marlene Schaaf, Mathias Weber & Oliver Quiring.

Abseits der offiziellen Kanäle: Informelle Kommunikationsarbeit von Politikern als Kalkül aus wahrgenommener Quantität und Qualität der Berichterstattung sowie ihrer Beziehung zu den Journalisten. Vortrag auf gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) (Februar 2020, Mainz), gemeinsam mit Oliver Quiring.

2019

Media in Negotiations: Pressure or Power Resource? Conceptualizing Mediatization in the Core of Societal Decision Making. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, USA (Mai 2019). Gemeinsam mit Mathias Weber und Oliver Quiring.

Online Hate Does Not Stay Online: How Implicit and Explicit Attitudes Mediate the Effect of Negativity and Hate in User Comments on Prosocial Behavior. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, USA (Mai 2019). Gemeinsam mit Mathias Weber, Marc Ziegele und Christian Schemer.

„Sie werden den Gegner nicht los.“ Eine qualitative Analyse der Kommunikationsstrategien in Tarifverhandlungen zwischen medialer, organisationaler und Verhandlungslogik. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK (9.-11.Mai 2019, Münster). Gemeinsam mit Robin Riemann, Mathias Weber und Oliver Quiring.

Schmierfett oder Reibungswiderstand? Theoretische Konzeptualisierung der Medienöffentlichkeit in Verhandlungen zur Lösung gesellschaftlicher Konflikt. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK (9.-11.Mai 2019, Münster). Gemeinsam mit Marlene Schaaf, Mathias Weber und Oliver Quiring.

2018

Filter Bubbles as engines of public media criticism? The interplay of SNS use, perceived online opinion climate, and media skepticism on voicing alternative positions online. Vortrag auf der 71. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Marrakesch, Marokko (Juni 2018). Gemeinsam mit Marc Ziegele,Viola Granow, Oliver Quiring, Nikolaus G. E. Jackob, Christian Schemer & Tanjev Schultz.

Who shapes the news? Analyzing journalists’ and organizational interests as competing influences on biased coverage. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik (Mai 2018). Gemeinsam mit Pablo Jost.

Severity of the incident and its perception by bystanders as predictors of victim blaming and willingness to help in cyberbullying. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik (Mai 2018). Gemeinsam mit Mathias Weber.

Peer group talk and striving for autonomy as motivators for cyberbullying. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik (Mai 2018). Gemeinsam mit Mathias Weber.

Peers or parents? Predicting teenagers’ preferred context for talking about online experiences. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik (Mai 2018). Gemeinsam mit Mathias Weber.

Me and my online social network against the mainstream media. SNS use and perceived congruency between own opinion and online opinion climate as predictors of voicing alternative positions online. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik (Mai 2018). Gemeinsam mit Marc Ziegele, Viola Granow, Oliver Quiring, Nikolaus G. E. Jackob, Christian Schemer & Tanjev Schultz.

2017

Pressure or power resource? The mediated public in political and economic negotiations. Presentation at the ECREA’s Political Communication Section Conference (Zurich, 22.-23.11.2017). Gemeinsam mit Mathias Weber und Oliver Quiring.

Being rational or being rude? On the influence of media content, discussion-related, and situational factors on incivility in online discussions. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), (San Diego, 25.-29.05. 2017). Gemeinsam mit Pablo Jost.

Beyond good and evil – Styles of media conflict coverage about wage disputes as a product of a commercial and a normative logic. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), (San Diego, 25.-29.05. 2017). Gemeinsam mit Pablo Jost.

Gay acting or straight acting? – The relationship between perceived gay-related public opinion and the public expression of male homosexuality. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), (San Diego, 25.-29.05. 2017). Gemeinsam mit Richard Lemke und Simon Merz.

Socially destructive! Effects of hateful user comments on recipients’ prosocial behavior. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), (San Diego, 25.-29.05. 2017). Gemeinsam mit Marc Ziegele und Mathias Weber.

"Flüge gestrichen, Züge fallen aus und das Band steht still!" Muster medialer Berichterstattung über verschiedene Tarifauseinandersetzungen und Konfliktphasen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK (Düsseldorf, 30.03.-01.04.2017). Gemeinsam mit Pablo Jost.

Warum so garstig? Diskussionsexterne sowie -interne Einflüsse auf die Inzivilität von Nutzerkommentaren in Onlinenachrichtenangeboten. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik (Jena, 16.-18.02.2017).  Gemeinsam mit Pablo Jost.

Macht uns der Hass im Netz zu schlechteren Menschen? Wirkung von Hasskommentaren gegen Flüchtlinge auf die Spendenbereitschaft von Rezipienten. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik (Jena, 16.-18.02.2017). Gemeinsam mit Marc Ziegele und Mathias Weber.

Spannungsverhältnis oder perfekte Liaison? Regionale Berichterstatter zwischen idealtypischem Journalistenbild und realem Berufsalltag. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung (Würzburg, 15.-17.02.2017). Gemeinsam mit Viola Granow.

2016

It’s Not Only the Economy, Stupid! It’s the Media, Too! Vortrag auf der 66. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) (Fukuoka, 9-13.06.2016). Gemeinsam mit Mathias Weber und Oliver Quiring.

Why Should I Help You? Man Up!: Bystanders’ Gender Stereotypic Perceptions of Workplace Cyberbullying. Vortrag auf der 66. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) (Fukuoka, 9-13.06.2016). Gemeinsam mit Mathias Weber und Anna Schnauber.

Emotional Politicians: Die emotionale Dimension direkter und indirekter Medienwirkungen auf Politiker. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik (München, 11.-13.02.2016)

Soll er sich halt wehren! Geschlechterstereotype Wahrnehmungsschemata bei Cybermobbing-Vorfällen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (Amsterdam, 28.-30.01.2016). Gemeinsam mit Mathias Weber und Anna Schnauber.

2015

The attribution of responsibility in the national news media and Europe’s Political Future. Media Coverage of the Euro Crisis in Ten EU-Countries and Public Opinion on the EU. Vortrag auf der 2015 Nordic Regional Conference der International Communication Association (ICA) (Kopenhagen, 11.-13.10.2015). Gemeinsam mit Oliver Quiring.

The Logic of International Politics and Domestic Public Pressure – A Model of the Relationship between Public Opinion, Published Opinion and Political Decision Making in an International Context. Vortrag auf der First Annual International Journal of Press/Politics Conference (Oxford, 16.-18.09.2015). Gemeinsam mit Philipp Weichselbaum.

Europe’s Political Future as a Public Issue. Media Coverage of the Euro Crisis in Ten EU-Countries and Public Opinion on the EU. Vortrag auf der Political Communication Conference der ECREA (Odense, 27-28.08.2015). Gemeinsam mit Oliver Quiring.

National Media Coverage and Europe’s Future. Media Coverage of the Euro Crisis in Ten EU-Countries and Public Opinion on the EU. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) (Montreal, 12-16.07.2015). Gemeinsam mit Oliver Quiring.

2014

Empowering Consumers And Citizens: Determinants of Understanding Economic Media Content. Vortrag auf der 5. European Communication Conference der ECREA (Lissabon, 12.-15.11.2014). Gemeinsam mit Oliver Quiring und Mathias Weber.

Conflicts and Convergence in Media Coverage about the Euro Crisis in Eight European Countries. Vortrag auf der 5. European Communication Conference der ECREA (Lissabon, 12.-15.11.2014). Gemeinsam mit Hans Mathias Kepplinger und Senja Post.

Extending the fundaments of public opinion: A study on the determinants of understanding complex media content. Vortrag auf der 67. Konferenz der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) (Nizza, 4.-6.09.2014). Gemeinsam mit Oliver Quiring.

Illusions of knowledge: How the media make the public feel capable to participate in politics. Vortrag auf der 67. Konferenz der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) (Nizza, 4.-6.09.2014). Gemeinsam mit Mathias Weber.

 

Eingeladene Vorträge und Talks:

Vertrauen in Medien: aktuelle Befunde und Hintergründe. Impuls- und Diskussionsbeitrag beim Rotary-Club Mainz-Churmeyntz im Juni 2021.

Medienvertrauen in Krisenzeiten. Impulsreferat auf der virtuellen Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung im Juni 2021, verfügbar unter: https://www.civismedia.eu/medienkonferenz/medienkonferenz-2021/video-medienkonferenz

Guest Lecture on "Principles of qualitative social research" at the Institute of Journalism, Media and Social Communication at the Jagiellonian University Krakow in April 2021.

"Gatekeeper oder Hatekeeper – Wo steht der Journalismus in der Corona-Pandemie?" 34. Journalismustag #jt21 der Deutschen Journalistinnen und Journalisten-Union am 23. Januar 2021.

"In die Fresse…": Wie Sprache im (politischen) Alltag verroht. Webtalk veranstaltet vom Länderbüro Hessen/Rheinland-Pfalz der Friedrich Naumann Stiftung am 14. Mai 2020.

Informations- und Kommunikationsverhalten in der Coronakrise. Vortrag im Rahmen der Reihe digitale Bürgeruniversität der Heinreich-Heine-Universität Düsseldorf am 11. Mai 2020 (gemeinsam mit Marc Ziegele).

Wie berichten Medien über Tarifkonflikte? Vortrag im Rahmen der Jahresversammlung der ver.di Ortgruppe Stuttgart der Fachgruppe Medien am 13. April 2018 in Stuttgart.

Tarifkonflikte in den Medien. Vortrag im Rahmen des Landesbezirksvorstandstreffens der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Landesbezirk Ost in Leipzig am 7. Dezember 2016 (gemeinsam mit Pablo Jost).

Medienberichterstattung über die Eurokrise und Effekte auf die Einstellungen der Bürger. Vortrag im Rahmen des Science Pub am 10. November 2016 in Wiesbaden.