Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6673-0987
Christina Viehman vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft IV an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
10/2019: Promotion zum Dr. phil., Titel der Dissertation: „Korsett und Machtressource? Die Medienöffentlichkeit in Verhandlungen zwischen gesellschaftlichen Entscheidungsträgern"
Seit 11/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Oliver Quiring, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2013: Abschluss als Magistra Artium in Publizistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre; Magisterarbeit zum Thema: „Grenzkosten, Eurobonds und Schattenbanken – aber was verstehen die Leser davon? Eine qualitative Studie zur Identifikation von textimmanenten und rezipientenseitigen Einflussfaktoren auf die Verständlichkeit von Wirtschaftsnachrichten“
08/2011-01/2012: Praktikum im Client Service Team der Markt- und Meinungsforschungsagentur Millward Brown Lansdowne, Dublin, Irland
06/2009-10/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (u.a. konzeptionelle und organisatorische Mitarbeit in nationalen und internationalen Inhaltsanalyseprojekten zur Finanz- und Eurokrise)
10/2007-10/2013: Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg -Universität Mainz
Weitere Praktika und freie Mitarbeit bei der Tageszeitung Main-Echo, der PR-Agentur Hill&Knowlton und der Fachzeitschrift HORIZONT (Ressort Specials).
Forschungsschwerpunkte
- Die Folgen der Berichterstattung traditioneller Massenmedien und computervermittelter Kommunikation für den gesellschaftlichen Zusammenhalt (z.B., Integration vs. Polarisierung durch Medien)
- Medieneinflüsse auf Entscheidungsprozesse von politischen und ökonomischen Eliten
- Medien in gesellschaftlichen Krisen und Konflikten
- Meinungsbildungsdynamiken in digitalisierten Medienumgebungen
- Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft: insb. im Zusammenhang mit qualitativen und quantitativen Elitenbefragungen; Machine Learning Verfahren im Methodenkanon der Kommunikationswissenschaft
Auszeichnungen und Preise
2021: Preis für den besten Tagungsbeitrag auf der DACH21-Dreiländertagung der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (gemeinsam mit Marc Ziegele und Oliver Quiring)
2020: Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
2020: Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2015: Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen in der Kategorie "Wissenschaft des Lesens"
2014: Naomi C. Turner-Preis der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) für das beste Konferenz-Paper eines Nachwuchswissenschaftlers auf der WAPOR-Jahrestagung 2014 in Nizza (gemeinsam mit Mathias Weber)
2013: Auszeichnung der Magisterarbeit durch das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur "Magisterarbeit des Jahres 2013"
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Reviewertätigkeit für nationale und internationale Tagungen und Fachzeitschriften, u.a. Communication Research, Computers in Human Behavior, European Journal of Communication, Journalism, Medien und Kommunikationswissenshaft, New Media and Society, Scientific Reports, Social Media + Society, Studies in Communication and Media
- Mitglied der International Communication Association (ICA), der European Communication Research and Education Association (ECREA), der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); Teilnehmerin des Mentoringprogramms der Political Communication Section der ECREA; Post-Doc Mitglied im Forschungsverund Interdisciplinary Public Policy der JGU Mainz
- Aktivitäten in der akademischen Selbstverwaltung: Mittelbauvertreterin im Leitungsgremium des IfP, Vertreterin der Promovierenden im Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014-2016, Mitglied in Berufungskommissionen, Mitorganisation der Fachgruppentagung Gesundheitskommunikation 2014, Organisation des Doktorandenkolloquiums am IfP 2016-2018.
Kontaktinformationen
Adresse: Institut für Publizistik, Jakob-Welder-Weg 12, 55099 Mainz
Raum: Georg Forster-Gebäude 03.239
Telefon: 06131/39-29371
E-Mail: christina.viehmann@uni-mainz.de
ACHTUNG: Für Betreuungs-Anfragen zu BA- und MA-Arbeiten nutzen Sie bitte das gemeinsame Anfrage-Formular des Lehr- und Forschungsbereichs: https://www.soscisurvey.de/abschlussarbeitenJGUIfP/
Hinweise zu den Regeln für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich finden Sie hier.