Wissenschaftliche Fachtagungen (peer-reviewed)
How the VAR has changed German Soccer TV coverage. Vortrag auf der 73rd Annual Inter-national Communication Association Conference (ICA, Toronto, Kanada, 25.-29.05.2023). Gemeinsam mit Jannik Nasz.
Why do people watch e-sports broadcasts? Vortrag auf der 73rd Annual International Com-munication Association Conference (ICA, Toronto, Kanada, 25.-29.05.2023). Gemeinsam mit Maik Jahn.
Fantasy sport use in German-speaking countries: Motives for use and influencing factors. Vortrag auf der 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA, To-ronto, Kanada, 25.-29.05.2023). Gemeinsam mit Hannes Rieger.
Media representations of gender and suicide in everyday reporting on suicidality in Germany. Vortrag auf der 9th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Aarhus, Dänemark, 19.-22.10.2022).
Mechanisms and obstacles of journalistic media coverage of (terrorist) violent events. Vortrag auf der 9th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Aarhus, Dänemark, 19.-22.10.2022). Gemeinsam mit Sina Wende.
Fantasy Sport im deutschsprachigen Raum: Nutzungsmotive und die Bedeutung soziodemografischer, psychologischer, medien- und sportbezogener Merkmale. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Mainz, 21.-23.09.2022). Gemeinsam mit Hannes Rieger.
Mittendrin statt nur dabei: Einflussfaktoren und Herausforderungen der Liveticker-Berichterstattung im Sportjournalismus. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Mainz, 21.-23.09.2022). Gemeinsam mit Tobias Bluhm.
Schiris aus der Schusslinie? Wie die Einführung des Video- Schiedsrichterassistenten (VAR) in der Bundesliga die TV-Berichterstattung verändert hat. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Mainz, 21.-23.09.2022). Gemeinsam mit Jannik Nasz.
Wenn Gesundheitsexperten journalistisches Handeln einordnen: Subjektive Medientheorien im NDR-Podcast „Das Coronavirus Update“. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Hohenheim, 17.-19.11.2021).
„Das Tor fiel zu einem psychologisch ungünstigen Zeitpunkt“ - Der Einfluss von Fantasy Sport auf die Sportrezeption. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Wien, 22.-24.09.2021). Gemeinsam mit Fabian Exenberger.
Warum schauen Menschen E-Sport-Übertragungen? Eine empirische Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von E-Sport-Zuschauer:innen in Deutschland. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Wien, 22.-24.09.2021). Gemeinsam mit Maik Jahn.
Journalistic footnotes in German suicide coverage - supplement or substitute for sticking to media guidelines? Vortrag auf der 8th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Braga, Portugal, 06.-09.09.2021). Gemeinsam mit Katharina Frehmann.
Die journalistische Perspektive auf Suizide: Einflussfaktoren auf die journalistische Nachrichtenentscheidung im Zuge der Suizidberichterstattung. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 11.-13.11.2020). Gemeinsam mit Katharina Frehmann.
Suizide in den Medien: Die Alltagsberichterstattung über Suizide in Deutschland. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 11.-13.11.2020). Gemeinsam mit Katharina Frehmann.
Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 11.-13.11.2020). Gemeinsam mit Katharina Frehmann.
Machen Werther und Papageno im deutschen Journalismus Schule? Der Stellenwert suizidfördernder und suizidpräventiver Medieneffekte in der deutschen Journalistenausbildung. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 11.-13.11.2020). Gemeinsam mit Katharina Frehmann.
Von „Drohanwälten“ bis zur „Omertá“ des Schweigens: Hindernisse im investigativen Sportjournalismus. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Bochum, 23.-25.09.2020). Gemeinsam mit Yasmina Gad.
Die Inhaltsanalyse als Methode der Sportkommunikation: Eine (Meta-)Inhaltsanalyse. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Bochum, 23.-25.09.2020). Gemeinsam mit Catharina Vögele.
Pharmakologisches Neuroenhancement bei Studierenden der Universität Mainz: Identifizierung potenzieller Risikogruppen und Implikationen zur Prävention. Vortrag auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAUM, München, 02.-05.09.2020) Gemeinsam mit Sebastian Heller, Jennifer Reichel, Antonia Werner, Ana Nanette Tibubos, Nicole Deci, Dennis Edelmann, Daniel Pfirrmann, Thomas Rigotti, Stephan Letzel und Pavel Dietz.
News reporting about media effects on suicide: A content analysis of German media coverage on the Werther- and the Papageno-effect. Vortrag auf der European Conference on Health Communication (ECHC; gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation und der ECREA TWG Health Communication, Zürich, Schweiz, 13.-15.11.2019). Gemeinsam mit Vivien Gottschalk.
Brain doping on journalists' prescription? Perception and influence of media reporting on pharmacological cognitive enhancement. Vortrag auf der European Conference on Health Communication (ECHC; gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation und der ECREA TWG Health Communication, Zürich, Schweiz, 13.-15.11.2019). Gemeinsam mit Marlene Schaaf und Oliver Quiring.
Die Darstellung von Sportler*innen als Stars. Eine Inhaltsanalyse der Titelseiten der BRAVO. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 25.-27.09.2019). Gemeinsam mit Tim-Julian Schneider.
Rudelbildung vor der Leinwand: Zuwendungsmotive der Public Viewing Rezeption. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 25.-27.09.2019). Gemeinsam mit Henrik Rampe.
The role of media use for betting strategies and betting performance in online betting games – findings from the 2016 UEFA European Championship and the 2018 FIFA World Cup. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA, Washington, USA, 24.-28.05.2019). Gemeinsam mit Michael Sülflow & Jörg Haßler.
Wer ist Journalist? Und was machen „die Journalisten“ eigentlich?! Der Stellenwert naiver Journalismustheorien für die Diskussion um Medienvertrauen. Vortrag auf der Pre-Conference „Kommunikationswissenschaftliche Vertrauensforschung in einer digitalisierten Welt – Positionen und Perspektiven“ anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Münster, 09.05.-11.05.2019). Gemeinsam mit Lutz Hofer und Oliver Quiring.
The role of gender: a quantitative analysis of German press reporting on homosexuality in sports. Vortrag auf der 7th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Lugano, 31.10.-03.11.2018). Gemeinsam mit Richard Lemke.
Fußball-Schiedsrichter im Spiegel der Medien: Die Berichterstattung über Bundesliga-Schiedsrichter in der ARD-Sportschau.Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Salzburg, 26.-28.09.2018). Gemeinsam mit Catharina Vögele.
„Alles Pfeifen!?“ Wahrnehmung der Medienberichterstattung durch und Einfluss auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Mannheim, 09.-11.05.2018). Gemeinsam mit Thorsten Eschmann.
Verzerrte Wirklichkeit?! Die Medienberichterstattung zum pharmakologischen Neuroenhancement und deren Wahrnehmung in der deutschen Bevölkerung. Poster-Präsentation auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Erfurt, 15.-17.11.2017). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
“A smart pill a day keeps the teacher at bay – and the doctor away?!” The role of the media in the public debate on Pharmacological Cognitive Enhancement. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA, San Diego, USA, 25.–29.05.2017). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
“Does it work?” vs. “Should we do that?” - Medical and ethical issues in media knowledge transfer on pharmacological cognitive enhancement. Poster-Präsentation auf der 6th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Prag, 9.-12.11.2016). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
„Heute schon getippt?“ – Die Bedeutung des Informations- und Mediennutzungsverhaltens für Selbsteinschätzung, Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen zu Fußballgroßturnieren am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016.“ Poster-Präsentation auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Würzburg, 28.-30.09.2016). Gemeinsam mit Jörg Haßler, Daniel Weber, Gabriel Belinga Belinga und Sascha Himmelreich.
The role of media in social knowledge transfer on pharmacological cognitive enhancement: Journalist’s and recipient’s perspective on PCE. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Leicester, Großbritannien, 27.–31.07.2016). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
Journalisten als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis: Der Wissenstransfer zum pharmakologischen Neuroenhancement. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 30.04..–01.04.2016). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
Und das ist auch gut so!? Die Berichterstattung der deutschen Presse über homosexuelle Leistungssportlerinnen und Leistungssportler. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Leipzig, 30.04..–01.04.2016). Gemeinsam mit Richard Lemke.
Welche Rolle spielt die Suizidprävention? Ein internationaler Vergleich von Pressekodizes im Hinblick auf Richtlinien zur Suizidberichterstattung. Vortrag auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Lugano, Schweiz, 12.–14.11.2015). Gemeinsam mit Sarah Potrafke.
Gesundheitsbotschaften im Kontext sekundärpräventiver Maßnahmen: Ein Online-Experiment zum Einfluss von Evidenzart und Framing auf die Wirksamkeit von Informations-Flyern zur Darmkrebsvorsorge. Vortrag auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Lugano, Schweiz, 12.–14.11.2015). Gemeinsam mit Hannah Storch und Oliver Quiring.
Journalisten als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis: Die mediale Diskussion zu medizinischen und ethischen Aspekten des pharmakologischen Neuroenhancements. Vortrag auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Lugano, Schweiz, 12.–14.11.2015). Gemeinsam mit Doreen Reifegerste und Oliver Quiring.
Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland. Vortrag auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, München, 05.-06.10.2015). Gemeinsam mit Christian Schäfer-Hock.
The role of gender: a quantitative analysis of German press reporting on homosexuality in sports. Vortrag bei der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Kanada, 12.–16.07.2015). Gemeinsam mit Richard Lemke.
On the way to the optimised brain? Media reporting on pharmacological cognitive enhancement. Vortrag bei der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Kanada, 12.–16.07.2015). Gemeinsam mit Oliver Quiring und Doreen Reifegerste.
How much truth is in transfer rumours? A quantitative analysis of quality and reliability of football transfer coverage. Vortrag bei der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Kanada, 12.–16.07.2015). Gemeinsam mit Christian Schäfer-Hock.
Was bringen Wissenschaftsblogs den Rezipienten? Eine quantitative Inhaltsanalyse zu den Qualitätsmerkmalen rezipientenorientierter Wissenschaftskommunikation in deutschsprachigen Wissenschaftsblogs. Vortrag auf der 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Jena, 29.–31.01.2015). Gemeinsam mit Philip Leidinger und Oliver Quiring.
Persönlichkeitsschutz vor Suizidprävention: Die Spruchpraxis des Deutschen Presserates zu Beschwerden zur Suizidberichterstattung. Vortrag auf der ersten Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Hannover, 21.–23.11.2013).
Media coverage as a risk factor for suicide: New evidence for a Werther effect after celebrity suicide reporting. Vortrag bei der Jahrestagung der International Communication Association (ICA, London, Großbritannien, 17.–21.06.2013). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
Lethal Idols? – The Press Coverage of Celebrity Suicides and the Development of Suicide Rates in Germany. Vortrag bei der 4th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Istanbul, 24.-27.10.2012). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
Evidence for an “Enke Effect”? – The Press Coverage of the Suicide of the German Football-International Robert Enke and the Development of Suicide Rates in Germany. Vortrag bei der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Durban, Südafrika, 23.–26.07.2012). Gemeinsam mit Oliver Quiring.
Eingeladene Vorträge
Methodische Aspekte bei der Erfassung von Neuroenhancement. Vortrag im Rahmen des 21. Suchtforums in Bayern. Eine Kooperation von Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Bayerische Landesapothekerkammer, Bayerische Landesärztekammer und der Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (München, Online, 27.04.2022).
Männer und Medien: Mediendarstellungen von Suizid und Geschlecht in der Alltagsberichterstattung über Suizide in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Abendsymposiums „Suizidalität bei Männern“. Verbund MEN-ACCESS, Bielefeld, 10.09.2021).
Gesundheit von Studierenden: eine systematische Übersichtsarbeit systematischer Übersichtsarbeiten. Posterpräsentation auf der Tagung „Studentisches Gesundheitsmanagement umsetzen, etablieren, weiterentwickeln“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (Frankfurt am Main, 27.06.2019). Gemeinsam mit Daniel Pfirrmann, Dennis Edelmann, Antonia Werner, Nicole Deci, Ana Nanette Tibubos, Jennifer Reichel & Pavel Dietz.
Medien und Suizid: Herausforderungen, Risiken, Chancen. Vortrag bei den 35. Psychiatrietagen zum Thema "Auswege?! Suizidalität & Doppeldiagnosen (AWO Psychiatrie Akademie, Königslutter, 21.-22.11.2018).
Kann man Medienberichten über Spielerwechsel in der 1. Fußball-Bundesliga Glauben schenken? Eine Analyse von F.A.Z., SZ, BILD, Sport Bild und Kicker. Posterpräsentation im Rahmen des 16. IfK-Praxisforums (TU Dresden, Dresden, 30.01.2017). Gemeinsam mit Christian Schäfer-Hock.
Pharmakologisches Neuroenhancement - Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen. Posterpräsentation im Rahmen des 5. Statusseminars ELSA der Lebenswissenschaften (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 25.-26.04.2016). Gemeinsam mit Christiana Bagusat, Klaus Lieb und Oliver Quiring.
Medienhype Hirndoping? Journalistische Berichterstattung über Neuroenhancement und die Rolle der Ethik. Vortrag im Rahmen des Diskurs-Symposiums "Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt" (NEIBA, Darmstadt, 30.10.2015). Gemeinsam mit Doreen Reifegerste.