Monographien
Schäfer, M. (2018). Medienhype "Hirndoping"? Die Rolle der Journalisten in der gesellschaftlichen Debatte um Neuroenhancement. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845288291
Herausgegebene Bände
Vogelgesang, J., Ströbele-Benschop, N., Schäfer, M., & Reifegerste, D. (Hrsg.) (2023). Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie. DGPuK Jahrbücher. https://www.dgpuk.de/de/jahrbuecher.html
Schäfer, M., Quiring, O., Rossmann, C., Hastall, M. & Baumann, E. (Hrsg.) (2015). Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845264677
Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer-reviewed)
Schäfer, M., & Frehmann, K. (2023). Die Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2), 85-111. doi.org/10.5771/1615-634X-2023-1-2-85
Schäfer, M., Stark, B., Werner, A.W., Mülder, L.M., Reichel, J.L., Heller, S., Schwab, L., Rigotti, T., Beutel, M.E., Simon, P., Letzel, S., & Dietz, P. (2023). Informiert = Geimpft? Das Informationsverhalten und die COVID-19-Impfentscheidung bei Studierenden. Publizistik, 68(1), 37-68. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00779-7
Tsiouris, A., Werner, A. M., Tibubos, A. N., Mülder, L. M., Reichel, J. L., Heller, S., Schäfer, M., Schwab, L., Rigotti, T., Stark, B., Dietz, P., & Beutel, M. E. (2023). Mental health state and its determinants in German university students across the COVID-19 pandemic: findings from three repeated cross-sectional surveys between 2019 and 2021. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1163541.
Reichel, J.L., Dietz, P., Mülder, L.M., Werner, A.M., Heller, S., Schäfer, M., Letzel, S., & Rigotti, T. (2023). Predictors of resilience of university students to educational stressors during the COVID-19 pandemic: A longitudinal study in Germany. International Journal of Stress Management. https://dx.doi.org/10.1037/str0000289
Heller, S., Kalo, K., Werner, A.M., Eisenbarth, L., Reichel, J.L., Mülder, L.M., Schäfer, M., Letzel, S., Simon, P., & Rigotti, T., Dietz, P. (2023). Sedentary time of university students before and during the COVID-19 pandemic: Risk groups and pre-pandemic predictors using cross-sectional and longitudinal data. Frontiers in Public Health, 11, 1138442. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1138442
Dietz, P., & Schäfer, M. (2023). Health promotion at higher education institutions in Germany in an international comparison and the role of the German Prevention Act. Frontiers in Public Health, 11, 1128556. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1128556
Schäfer, M., Stark, B., Werner, A.W., Mülder, L.M., Heller, S., Reichel, J.L., Schwab, L., Rigotti, T., Beutel, M.E., Simon, P., Letzel, S., & Dietz, P. (2022). Determinants of university students’ COVID-19 vaccination intentions and behavior. Nature Scientific Reports, 12, 18067. https://doi.org/10.1038/s41598-022-23044-9
Exenberger, F., & Schäfer, M. (2022). „Das Tor fiel zu einem psychologisch ungünstigen Zeitpunkt“ - Der Einfluss von Fantasy Sport auf die Sportrezeption. Journal für Sportkommunikation und Mediensport,7(1), 62-81.
Mülder, L. M., Schimek, S., Werner, A. M., Reichel, J. L., Heller, S., Tibubos, A. N., Schäfer, M., Dietz, P., Letzel, S., Beutel, M., Stark, B., Simon, P., & Rigotti, T. (2022). Distinct patterns of university students study crafting and the relationships to exhaustion, well-being, and engagement. Frontiers in Psychology, 13, 895930. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.895930
Edelmann, D., Pfirrmann, D., Dietz, P., Reichel, J. L., Werner, A. M., Schäfer, M., Tibubos, A. N., Deci, N. Letzel, S., Simon, P., Kalo, K., & Heller, S. (2022). Physical activity and sedentary behaviour in university students – The role of gender, age, field of study, targeted degree, and study semester. Frontiers in Public Health, 10, 821703. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.821703
Dietz, P., Werner, A. M., Reichel, J. L., Schäfer, M., Mülder, L. M., Beutel, M., Simon, P., Letzel, S., & Heller, S. (2022). The prevalence of pharmacological neuroenhancement among university students before and during the COVID-19-pandemic: results of three consecutive cross-sectional survey studies in Germany. Frontiers in Public Health, 10, 813328. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.813328
Heller, S., Tibubos, A. N., Hoff, T. A., Werner, A. M., Reichel, J. L., Mülder, L. M., Schäfer, M., Pfirrmann, D., Stark, B., Rigotti, T., Simon, P., Beutel, M. E., Letzel, S., & Dietz, P. (2022). Potential risk groups and psychological, psychosocial, and health behavioral predictors of pharmacological neuroenhancement among university students in Germany. Nature Scientific Reports, 12, 937. https://doi.org/10.1038/s41598-022-04891-y
Wende, S.-F., & Schäfer, M. (2021). „War das noch Amok, oder ist das schon Terror?“ Mechanismen und Hindernisse der journalistischen Berichterstattung über (terroristische) Gewaltereignisse. SCM Studies in Communication and Media, 10(4), 447-501. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2021-4-447
Werner, A. M., Tibubos, A. N., Mülder, L. M., Reichel, J. L., Schäfer, M., Pfirrmann, D., Edelmann, D., Dietz, P., Rigotti, T., & Beutel, M. E. (2021). The impact of lockdown stress and loneliness during the COVID-19 pandemic on mental health among university students in Germany. Nature Scientific Reports, 11, 22637. https://doi.org/10.1038/s41598-021-02024-5
Werner, A. M., Petersen, J., Müller, K. W., Tibubos, A. N., Schäfer, M., Mülder, L. M., Reichel, J. L., Heller, S., Dietz, P., Wölfling, K., & Beutel, M. E. (2021). Prävalenz von Internetsucht vor und während der COVID-19 Pandemie unter Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Suchttherapie, 22(4), 183-193. https://doi.org/10.1055/a-1653-8186
Thielmann, H., & Schäfer, M. (2021). Die Darstellung der katholischen und evangelischen Kirche in der Tagesschau. Publizistik, 66(3), 513-536. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00687-8
Schäfer, M., & Vögele, C. (2021). Content analysis as a research method: A content analysis of content analyses in sport communication. International Journal of Sport Communication, 14(2), 195-211. https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0295.
Frehmann, K., & Schäfer, M. (2021). Machen Werther und Papageno im Deutschen Journalismus Schule? Der Stellenwert suizidfördernder und suizidpräventiver Medieneffekte in der deutschen Journalistenausbildung. Publizistik, 66(1), 67-87. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00636-x
Schäfer, M., Stark, B., Werner, A. M., Tibubos, A. N., Reichel, J.L., Pfirrmann, D., Edelmann, D., Heller, S., Mülder, L. M., Rigotti, T., Letzel, S., & Dietz, P. (2021). Health information seeking among university students before and during the corona crisis - Findings from Germany. Frontiers in Public Health, 9, 616603. https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.616603
Mülder, L. M., Deci, N., Werner, A. M., Reichel, J.L., Tibubos, A. N., Heller, S., Schäfer, M., Pfirrmann, D., Edelmann, D., Dietz, P., Beutel, M., Letzel, S., & Rigotti, T. (2021). Antecedents and moderation effects of maladaptive coping behaviors among German university students. Frontiers in Psychology, 12, 645087. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.645087
Reichel, J. L., Rigotti, T., Tibubos, A. N., Werner, A. M., Schäfer, M., Edelmann, D., Pfirrmann, D., Deci, N., Beutel, M. E., Stark, B., Simon, P., Letzel, S., & Dietz, P. (2021). Challenge accepted! A critical reflection on how to perform a health survey among university students. An example of the Healthy Campus Mainz Project. Frontiers in Public Health, 9, 616437 https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.616437
Dietz, P., Reichel, J.L., Heller, S., Werner, A. M., Tibubos, A. N., Mülder, L. M., Schäfer, M., Eisenbarth, L., Stark, B., Rigotti, T., Simon, P., Beutel, M., & Letzel, S. (2021). Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 56(3), 149-153. https://doi.org/10.17147/asu-2103-8402
Schäfer, M. (2020). „Letztendlich nur für Auflage“? Corona und die Verantwortung der Medien. Communicatio Socialis, 53(3), 308-323. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-3-308
Dietz, P., Reichel, J.L., Edelmann, D., Werner, A., Tibubos, A. Schäfer, M., Simon, P., Letzel, S., & Pfirrmann, D. (2020). A systematic umbrella review on the epidemiology of modifiable health influencing factors and on health promoting interventions among university students. Frontiers in Public Health, 8, 137. https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.00137
Schäfer, M. (2020). Pharmakologisches Neuroenhancement in Deutschland. Aktueller Stand und Probleme der Prävalenzforschung. Suchttherapie, 21(3), 148-156. https://doi.org/10.1055/a-1059-3751
Vögele, C., & Schäfer, M. (2019). Fußball-Schiedsrichter im Spiegel der Medien: Die Berichterstattung über Bundesliga-Schiedsrichter in der ARD-Sportschau. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 4(1), 1-24. https://doi.org/10.25968/JSkMs.2019.1-2.13-33
Schäfer, M., Stark, B., Letzel, S., & Dietz, P. (2019). Die Bedeutung studentischer Mediennutzung für die Prävention und Gesundheitsförderung im Hochschulsetting. e-beratungsjournal.net – Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 15(2), 110-131.
Schäfer, M., & Eschmann, T. (2019). Alles Pfeifen!? Wahrnehmung und Einfluss der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter durch und auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(1), 3-26. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-1
Kunzler, A. M., Chmitorz, A., Bagusat, C., Kaluza, A. J., Hoffmann, I., Schäfer, M.,... & Lieb, K.. (2018). Construct validity and population-based norms of the German Brief Resilience Scale (BRS). European Journal of Health Psychology, 25(3), 107-117. https://doi.org/10.1027/ 2512-8442/a000016
Scherr, S., Arendt, F., & Schäfer, M. (2017). Supporting reporting: On the positive effects of text- and video-based swareness material on responsiblejournalistic suicide news writing. Archives of Suicide Research, 21(4), 646-658. https://doi.org/10.1080/13811118.2016.1222975
Schäfer, M., & Schäfer-Hock, C. (2016). Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), 379-401. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2016-3
Schäfer, M., & Quiring, O. (2015). The press coverage of celebrity suicide and the development of suicide frequencies in Germany. Health Communication, 30(11), 1149-1158. https://doi.org/10.1080/10410236.2014.923273
Schäfer, M., & Quiring, O. (2013). Vorbild auch im Tod? - Neue Hinweise auf einen Werther-Effekt nach Prominentensuiziden. Suizidprophylaxe, 40(153), 66-74.
Schäfer, M., & Quiring, O. (2013). Gibt es Hinweise auf einen „Enke-Effekt“? – Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. Publizistik, 58(2), 141-160. https://doi.org/10.1007/s11616-013-0172-2
Aufsätze in Sammelwerken (peer-reviewed)
Schäfer, M. (2023). Wenn Gesundheitsexpert:innen journalistisches Handeln einordnen: Subjektive Medientheorien im NDR-Podcast "Das Coronavirus-Update". In J. Vogelgesang, N. Ströbele-Benschop, M. Schäfer, & D. Reifegerste (Hrsg.), Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie (S. 1-11). DGPuK Jahrbücher. https://doi.org/10.21241/ssoar.85849
Schäfer, M., Stark, B., Werner, A. M., Mülder, L. M., Reichel., J.L., Heller, S., Schwab, L., & Dietz, P. (2022). Gut informiert im Pandemie-Modus? Das Gesundheitsinformationsverhalten Studierender während der COVID-19-Pandemie: Zentrale Tendenzen und fachspezifische Unterschiede. In S. Jaki, T. Mandl, & F. Schmidt (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs (S. 83-111). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/216
Vögele, C., & Schäfer, M. (2022). Die Inhaltsanalyse im Forschungsfeld der Sportberichterstattung. In F. Oehmer-Pedrazzi, S. H. Kessler, E. Humprecht, K. Sommer, & L. Castro (Hrsg.), Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research (S. 213-226). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36179-2
Schäfer, M. (2022). Mediendarstellungen von Suizidalität und Geschlecht in der Alltagsberichterstattung über Suizidalität in Deutschland. In SOWIT (Hrsg.), Den Problemen ein Ende setzen - nicht dem Leben! Suizidrisiko und Suizidprävention bei Männern (S. 30-32). ViV Werbeagentur.
Frehmann, K., & Schäfer, M. (2021). Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln. In Sukalla, F., & Voigt, C. (Hrsg.), Zu Risiken und Nebenwirkungen – Nicht-intendierte Effekte in der Gesundheitskommunikation. https://doi.org/10.21241/ssoar.74682
Schäfer, M. (2021). Massenmediale Kommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann, & M. Mohukum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 317-326). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_19
Schäfer, M. (2020). Kommunikation über Suizide. In C. Rossmann, & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation (S. 591-601). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_47-1
Schäfer, M., Haßler, J., Weber, D., Belinga Belinga, G., & Himmelreich, S. (2018). Von Fußballexperten und Fußballlaien: Die Bedeutung der Mediennutzung für Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016. In H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle, & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 169-195). Halem.
Quiring, O., Köhler, C., Ziegele, M., Weber, M., & Schäfer, M. (2018). Outfit oder Output? Wie Kleidungsstil und akademische Leistung reputationsrelevante Größen beeinflussen. In P. Rössler, & C. Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (S. 17-37). Springer VS.
Schäfer, M., Reifegerste, D., & Quiring, O. (2016). Die mediale Diskussion zu medizinischen und ethischen Aspekten des pharmakologischen Neuroenhancements. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 42-52). Nomos.
Schäfer, M., & Potrafke, S. (2016). Welche Rolle spielt die Suizidprävention? Ein internationaler Vergleich von Pressekodizes im Hinblick auf Richtlinien zur Suizidberichterstattung. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 17-28). Nomos.
Storch, H., Quiring, O., & Schäfer, M. (2016). Gesundheitsbotschaften im Kontext sekundärpräventiver Maßnahmen: Ein Online-Experiment zum Einfluss von Evidenzart und Framing bei Informationsflyern zur Darmkrebsvorsorge. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 142-154). Nomos.
Schäfer, M. (2014). Persönlichkeitsschutz vor Suizidprävention: Die Spruchpraxis des Deutschen Presserats zu Beschwerden zur Suizidberichterstattung. In E. Baumann, M. Hastall, C. Rossmann, & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 163-175). Nomos.
Sonstige wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelwerken
Schäfer, M. (2022). Der Beitrag der Gesundheitskommunikation bei der Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen. In M. Ebinger, M. Burckhardt, & I. Birisic (Hrsg.), Klimawandel und Gesundheit - Studierendenprojekte zu Hitzeschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheitseinrichtungen (S. 18-21). DHBW. https://www.dhbw-stuttgart.de/fileadmin/dateien/Forschung/Aktuelle_Publikationen/Abschlussband_Integrationsseminar_2021-22_Klimawandel.pdf
Schäfer, M. (2021). (Digitale) Gesundheitskompetenz und die Qualität von Gesundheitsinformationen und Gesundheitskommunikation: Zwei Seiten einer Medaille. Impulse für Gesundheitsförderung (Nr. 113), (4), 8-9. https://gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr113-Web.pdf?utm_source=impulse&utm_campaign=nr113
Adler, D., Fiedler, G., Müller-Pein, H., Rauchfuß, K., Schäfer, M, & Schwab, F. (2021). Suizidprävention in den Medien und der Öffentlichkeitsarbeit. In B. Schneider, R. Lindner, I. Giegling, S. Müller, H. Müller-Pein, D. Rujescu, B. Urban, & G. Fiedler (Hrsg.), Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven (S. 61-91). Deutsche Akademie für Suizidprävention. https://doi.org/10.17170/kobra-202107014195
Adler, D., Fiedler, G., Schäfer, M., & Schwab, F. (2020). Ein sensibles Thema. Suizidalität, Suizid und Suizidprävention in den Medien. tv diskurs, 24(1), 90-92.
Rezensionen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Schäfer, M. (2019). Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Journal für Sportkommunikation und Mediensport (1), 21-22.
Schäfer, M. (2018). Matti Seithe. Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids. Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 345-347.
Schäfer, M. (2015). Klaus Hurrelmann/ Eva Baumann (Hrsg.) Handbuch Gesundheitskommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 430-431.